Werkstoffprüfungen in unserem akkreditierten Prüflabor
Gewährleisten Sie die Qualität
Ihrer Werkstücke und Fügestellen.
GSI SLV – Ihre Sicherheit mit unseren zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen
Werkstoffprüfungen sind essenzielle Methoden zur Sicherung der Qualität und Zuverlässigkeit von Werkstücken aus metallischen oder polymeren Werkstoffen. Die GSI SLV ist führender Anbieter im Bereich der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Sie erfüllt seit über 25 Jahren die höchsten Standards und genießt einen hervorragenden Ruf in nationalen und internationalen Unternehmen. Für die Werkstoffprüfung stehen eine große Bandbreite an verschiedenen Prüfverfahren zur Verfügung.
Es besteht eine DAkkS-Akkreditierung für unser werkstofftechnisches Prüflabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 (Multistandortverfahren).
Blogbeitrag lesenPrüfverfahren in unserem nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierten Prüflabor
Zerstörungsfreie Prüfungen
Die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung ist u.a. durch die Beurteilung von schweißtechnischen Verbindungen ein wesentlicher Bestandteil der Gütesicherung in der schweißtechnischen Fertigung. Hierfür bieten wir Ihnen die folgenden Prüfungen an: Durchstrahlungsprüfung (RT), Magnetpulverprüfung (MT), Farbeindringprüfung (PT), Sichtprüfung (VT), Ultraschallprüfung (UT) mit TOFT/Phased array, sowie (digitale) Radioskopie (RT), natürlich mit Bewertung nach nationalen, internationalen oder kundenspezifischen Regelwerken.
Mechanisch-technologische Prüfungen an metallischen Werkstoffen
Mechanisch-technologische Werkstoffprüfungen (zerstörende Werkstoffprüfungen) dienen der Untersuchung mechanischer Werkstoffeigenschaften wie z.B. Festigkeit, Dehnungsverhalten, Zähigkeit, Schwingfestigkeiten und Härte zahlreicher Werkstoffe. Mithilfe von mechanisch-technologischen Werkstoffprüfungen lassen sich Werkstoff- oder Bauteilverhalten unter Einwirkung von mechanischen Kräften unter verschiedensten Bedingungen testen.
Spektralanalyse
Die chemische Zusammensetzung von Werkstoffen wird in der Regel mithilfe der Spektralanalyse untersucht. Diese Materialanalysen ermöglichen z.B. eine Aussage über die Schweißeignung der verschiedenen metallischen Materialien sowie eine Verifizierung dieser Proben mit den jeweiligen Materialprüfzeugnissen bzw. mit den jeweiligen normativen Vorgaben.
Rasterelektronen-mikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse
Mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) werden fraktographische Untersuchungen an Brüchen oder im Labor geöffneten Rissflächen durchgeführt. Solche Untersuchungen sind u.a. zur Aufklärung von Schadensfällen unerlässlich. Die chemische Zusammensetzung von Phasen, Ausscheidungen und Belägen auf den Bruchflächen sowie Dünnfilmapplikationen, können mit der in das Rasterelektronenmikroskop integrierten, energiedispersiven Röntgenanalyse (EDX) qualitativ und quantitativ bestimmt werden.
Metallographische Untersuchungen
Die Metallographie ist einer der wichtigsten Bausteine in der zerstörenden Werkstoffprüfung. In unseren modern ausgestatteten Metallographie-Laborbereichen können unsere erfahrenen Metallographen an verschiedenen Werkstoffen sowie an Schweiß-, Löt- und Klebeverbindungen und an Beschichtungssystemen das Makro- und das Mikrogefüge sowie dessen Aufbau dargestellt und charakterisiert werden.
Korrosionsversuche
Durch Korrosionsprüfungen können Aussagen zur Beständigkeit von Werkstoffen gegenüber aggressiven Medien getroffen werden. In unserem Labor führen wir Prüfungen u.a. nach DIN EN ISO 3651ff, ASTM A 923, ASTM G 28, ASTM G 48 etc. durch.
Prüfungen in der Oberflächentechnik
Diese Prüfungen beinhalten Standardprüfungen im Bereich der Ausführung von Korrosionsschutzmaßnahmen. Sie sind in allen Bereichen des Korrosionsschutzes wiederzufinden. Es werden verschiedenartige Prüfmethoden, wie z.B. Schichtdickenmessungen (u.a. mittels Magnet- und Wirbelstromverfahren), Abreißversuche zur Beurteilung der Haftfestigkeit, Leitfähigkeitsmessungen, Porositätsbeurteilung von trockenen Beschichtungen etc., angeboten. Diese Prüfungen können vor, während und nach den Korrosionsschutzarbeiten durchgeführt werden.
Mechanisch-technologische Prüfungen an Kunststoffen
Mechanisch-technologische Prüfverfahren werden auch zur Untersuchung von Kunststoffen angewandt. Die Bewertung der mechanischen Eigenschaften und die Belastbarkeit von Kunststoffmaterialien kann mithilfe von Prüfungen wie z.B. dem Zugversuch und der Biegeprüfung erfolgen.
Prüfung von Fertigungsbeschichtungen
Diese Eignungsprüfung zeigt ein Verfahren zur Bewertung der relativen Schweißbarkeit von Fertigungsbeschichtungen einer bestimmten Dicke durch Ausführung einer Standardschweißung und anschließende Bewertung des Umfangs der sich daraus ergebenden Porosität. Diese Prüfungen sind geeignet für die Aussagen von Lieferanten bezüglich des Einflusses von bestimmten Fertigungsbeschichtungen und ähnliche Zwecke.
Übersicht unserer Prüf- und Hausverfahren
Informieren Sie sich über unser Angebot
Das Prüflabor der GSI SLV ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH akkreditiert und bietet als unabhängiges Institut eine große Bandbreite unterschiedlichster Werkstoffprüfungen an. Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht der von unserem Prüflabor angebotenen Werkstoffuntersuchungen (Prüf- und Hausverfahren).

Unser akkreditiertes Prüflabor
Erhalten Sie einen Einblick
Ihre Vorteile durch die Nutzung unseres GSI SLV Prüflabors
-
Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
Wir legen höchsten Wert auf beste Qualität unserer Prüftätigkeiten sowie die Sicherstellung reproduzierbarer Prüfergebnisse. Aus diesem Grund hält das Prüflabor der GSI SLV mit seinen 6 Laborstandorten eine Multisite-DAkkS-Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025.
-
Vielfältige Prüfmethoden
Wir bieten ein breites Spektrum an zerstörenden und zerstörungsfreien Methoden für die Werkstoffprüfung, um vielfältige Werkstoffe und Anwendungsbereiche abzudecken.
-
Schnell und zuverlässig
Egal, ob es sich um Werkstoffprüfungen handelt, die viel oder wenig Zeit in Anspruch nehmen – wir liefern garantiert zum vereinbarten Termin. Wenn Sie es besonders eilig haben und dringend eine gründliche Überprüfung Ihrer Werkstoffe benötigen, sprechen Sie uns gern an.
-
Kundenservice und Kommunikation
Sie sind unsicher, welches Prüfverfahren das richtige für Ihren Anspruch ist? Wir sind gerne für Sie da und stehen Ihnen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Metallbranche mit unserer Expertise zur Seite.
-
Flexibel und anpassungsfähig
Selbstverständlich arbeiten wir streng nach den entsprechenden Prüfnormen. Wenn Sie aber eine zusätzliche Werkstoffprüfung oder individuelle Leistung wünschen, ist auch das möglich. Sie haben einen Sonderwunsch? Auch den können wir umsetzen!
Jetzt Ihren Beratungstermin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns schnell und unkompliziert und erhalten Sie eine kostenfreie Beratung. Klicken Sie einfach auf die Stadt und wählen Sie Ihren Ansprechpartner aus.
ZfP-Prüfer werden
Für Sie oder Ihre Mitarbeiter bieten wir die Möglichkeit, sich als Prüfer für zerstörungsfreie Prüfungen in verschiedenen Prüfverfahren zu qualifizieren.
Nach bestandener Prüfung kann anschließend eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 beantragt werden.